Förderung des Klimaschutz-
managements
Das Projekt „Klimaschutzmanagement des Naturstandpunkts Hümmling“ (jetzt Energieregion Hümmling) wurde vom 01.03.2015 bis zum 31.05.2018 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt unter dem Förderkennzeichen 03K00513 gefördert.
Bild: BMU
Handlungsfelder des Klimaschutzkonzepts:
Handlungsfeld 1
Erneuerbare Energien
Handlungsfeld 2
Energieeffizienz in der Wirtschaft
Handlungsfeld 3
Planen, Bauen, Sanieren
Handlungsfeld 4
Kommunales Energiemanagement
Handlungsfeld 5
Klimaschutz und Bildung
Handlungsfeld 6
Öffentlichkeitsarbeit
Einführung eines Prämiensystems zur Energieeinsparung an den Schulen des Naturstandpunkts Hümmling
Das Projekt „Einführung eines Prämiensystems zur Energieeinsparung an den Schulen des Naturstandpunkts Hümmling“ richtete sich an alle Grund- und weiterführenden Schulen und Kitas der vier Samtgemeinden und wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Förderkennzeichen 03K00798 gefördert. Die Laufzeit betrug 3 Jahre: vom 01.06.2015 bis zum 31.05.2018.
Begleitend dazu wurde dazu das „Starterpaket“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Die Laufzeit war vom 01.06.2015 bis zum 31.05.2018. Im Rahmen des Starterpaketes wurden gering-investive Maßnahmen durchgeführt und pädagogische Maßnahmen gefördert. Dank des Starterpakets wurden die Energieteams der Schulen mit Messgeräten ausgestattet.
Anschlussvorhaben
Mit dem Anschlussvorhaben wurde die Förderung des Klimaschutzmanagements fortgesetzt. Das Vorhaben trug den Titel „Fachlich-inhaltliche Unterstützung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts der Energieregion Hümmling“ und wurde von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums unter dem Förderkennzeichen 03K00513-1 gefördert. Die Laufzeit des Vorhabens war vom 01.06.2018 bis zum 31.05.2020.
Arbeitsschwerpunkte des Anschlussvorhabens:
Handlungsfeld 1
Erneuerbare Energien
Handlungsfeld 2
Energieeffizienz in der Wirtschaft
Handlungsfeld 3
Planen, Bauen, Sanieren
Handlungsfeld 4
Kommunales Energiemanagement
Handlungsfeld 5
Klimaschutz und Bildung
Handlungsfeld 6
Öffentlichkeitsarbeit